Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Frischfleisch bei Aldi Süd: Haltungsform 1 fällt weg

Ab Mitte Januar finden Kunden bei Aldi Süd kein Frischfleisch mehr aus Haltungsform 1.
Bis Mitte Januar 2026 will Aldi Süd kein Frischfleisch aus Haltungsform 1 mehr anbieten.

lesen


Aviäre Influenza: Niedersachsen: Neuer AI-Verdachtsfall im Landkreis Cloppenburg

Im Landkreis Cloppenburg gibt es einen neuen AI-Verdachtsfall in einer Mastputenhaltung mit rund 9.000 Tieren.
Der Landesverband Niedersächsische Geflügelwirtschaft (NGW) meldet, dass es im Landkreis Cloppenburg in der Gemeinde Garrel einen AI-Verdachtsfall bei Puten gibt.

lesen


Aviäre Influenza: Brandenburg: Landkreis Potsdam-Mittelmark bestätigt Vogelgrippefall

In einem Putenbestand im Landkreis Potsdam-Mittelmark wurde ein Fall der hochpathogenen Aviären Influenza bestätigt.
In einem Putenbestand im Landkreis Potsdam-Mittelmark wurde ein Fall der hochpathogenen Aviären Influenza bestätigt.

lesen


Tierhaltungs- und Biogasanlagen: Niedersachsen baut Bürokratie ab

Niedersachsen baut durch eine Änderung bei der Genehmigung für bestehende Tierhaltungs- und Biogasanlagen Bürokratie ab.
Bei bau- und immissionsschutzrechtlichen Änderungsgenehmigungen für bestehende Tierhaltungs- und Biogasanlagen in Niedersachsen müssen düngerechtsrelevante Veränderungen jetzt nur noch angezeigt werden.

lesen


Aviäre Influenza: Niedersachsen: Ausbruch der Geflügelpest in Gemeinde Stuhr bestätigt

Das Friedrich-Löffler-Institut hat den Ausbruch der Geflügelpest im Landkreis Diepholz bestätigt.
Der AI-Verdachtsfall im Landkreis Diepholz wurde durch das Friedrich-Löffler-Institut bestätigt. Das Influenza A-Virus H5N1 wurde nachgewiesen.

lesen


Aviäre Influenza: Geflügelpest: Risiko für Ausbrüche in Haltungen steigt

Gegenwärtig beobachtet das FLI eine Zunahme von HPAIV H5N1 Infektionen bei verschiedenen Wildvogelspezies, erstmals sind auch Kraniche auffällig.
Aufgrund der gegenwärtigen Zugaktivität von Kranichen muss mit einer weiteren Ausbreitung von HPAIV Infektionen in gerechnet werden. In seiner aktuellen Risikoeinschätzung setzt das FLI das Risiko für weitere Ausbrüche wieder auf hoch.

lesen


Kokzidiose: Kombinationen statt Einzelmittel

Sporulierte Oozysten von 
<i>Eimeria</i>
 aus infizierten Proben unter dem Mikroskop. Diese widerstandsfähigen Entwicklungsstadien sind für die Ansteckung von Geflügel entscheidend. Forschung und Praxis arbeiten daran, durch Fütterungs- und Managementmaßnahmen die Ausbreitung dieser Entwicklungsformen einzudämmen.
In einem Fachvortrag in den USA stellte die Tierwissenschaftlerin Kayla Price neue Ansätze zum Management der Kokzidiose vor. Ihre Empfehlungen zur Kombination von Fütterung, Darmgesundheit und Zusatzstoffen lassen sich auch auf europäische Produktionssysteme übertragen.

lesen


Geflügelfuttertest: Qualitätsunterschiede bei Alleinfutter für Legehennen

Alle getesteten Produkte enthielten Phytase zur Verbesserung der Phosphorverfügbarkeit. Bei der Überprüfung der Deklarationen wurden bei zwei der vier geprüften Futtermittel Abweichungen festgestellt.
Vier Alleinfutter für Legehennen wurden in einem aktuellen Test des Vereins Futtermitteltest e. V. untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass nicht alle Produkte die deklarierten Energiegehalte einhalten.

lesen


Aviäre Influenza: Mecklenburg-Vorpommern: HPAI in Elterntierhaltung

Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wurde in einem Mastgeflügel-Elterntierbestand Hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) amtlich festgestellt

lesen


Leak zum Arbeitsprogramm der EU-Kommission: Vorschläge zum Tierwohl erst 2027?

Dem Europäischen Parlament und dem Rat ist es bisher nicht gelungen, sich jeweils auf einen Standpunkt für den Start von Trilog-Verhandlungen mit der EU-Kommission zu verständigen. 
Zumindest die UTP-Richtlinie soll nächstes Jahr novelliert werden.
AGRA Europe liegt das vorläufige Arbeitsprogramm der EU-Kommission für 2026 vor. Anders als zunächst angekündigt, soll es keine Gesetzesvorschläge zur Novelle der EU-Regeln für Tierschutz und Tierwohl geben. Die Kommission will allerdings den Kampf gegen UTP verstärken. Auch die Verordnung für Düngemittelprodukte sowie LULUCF könnten auf den Prüfstand kommen.

lesen


Zehn Jahre IG Bio-Initiative: (Bio)-Eiererzeugung: Herausforderungen in Finkental diskutiert

Tagung 10 Jahre IG Bio-Initiative e. V. – Moderator und Referenten, v. l.: Dr. Reinhard Kaeppel, Vorsitzender IG Bio-Initiative e.V.; Silvia Ey, Geschäftsführerin Geflügelwirtschaftsverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.; Alexander Hissting, Geschäftsführer VLOG e. V.; Friedrich Behrens, EZ Fürstenhof; Margit M. Beck, MEG – Marktinfo Eier und Geflügel; Dietmar Tepe, Geschäftsführer KAT e.V.; Caspar von der Crone, Vorstand IG Bio-Initiative e.V.; Dr. Kai-Uwe Kachel, Landwirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern.
Zum zehnjährigen Bestehen lud die IG Bio-Initiative e. V. zu einer Tagung nach Finkenthal (Mecklenburg-Vorpommern) ein. Gewarnt wurde unter anderem vor den Folgen, dass die heimische Ökoproduktion mit der Ökonachfrage nicht Schritt halten könne und vor zu wenig Hennenplätzen, um eine Selbstversorgung mit Eiern in Deutschland sicherzustellen.

lesen


Aviäre Influenza: Thüringen: Zwei weitere Geflügelpestfälle im Landkreis Greiz

Im thüringischen Landkreis Greiz gibt es zwei neue Fälle mit hochpathogener Aviärer Influenza (HPAI).

lesen


Aviäre Influenza: AI-Verdachtsfall im Landkreis Diepholz

Wie der Landesverband Niedersächsische Geflügelwirtschaft (NGW) vermeldet, gibt es auch im Landkreis Diepholz in der Gemeinde Stuhr einen AI-Verdachtsfall bei Legehennen.

lesen


Forschung: Kükenstimmen verraten Stresszustände

Küken in völliger sozialer Isolation gaben Rufe von sich, die lauter, höherfrequent, stärker verzerrt und länger waren – Anzeichen für eine höhere emotionale Erregung und damit stärkeren Stress.
Tierlaute sind ein Fenster zu deren Gefühlswelt. Eine neue internationale Studie zeigt, dass die Lautäußerungen von Haushühnerküken Rückschlüsse auf deren emotionale Verfassung zulassen.

lesen


Selbstversuch: Harvard-Student isst 720 Eier – Cholesterinspiegel sinkt

Das Ergebnis des Selbstversuchs fiel anders aus als erwartet: Trotz der extrem hohen Cholesterinaufnahme von etwa 133.000 mg im Monat, stiegen die Werte des Studenten nicht an.
720 Eier, 30 Tage, ein erstaunliches Ergebnis: Ein Harvard-Student widerlegt den Ruf des Eis als Cholesterinbombe.

lesen


mehr