Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aviäre Influenza: Die Vogelgrippe kehrt mit aller Macht nach Europa zurück

Das Virus breitet sich erneut in großem Maßstab über den gesamten europäischen Kontinent aus.
Seit Anfang dieses Monats haben mehrere Länder in Europa ein Wiederaufleben der hochpathogenen Vogelgrippe in Geflügelherden verzeichnet. Nahezu 300 Ausbrüche in 20 Ländern zeigen, wie massiv sich das Virus erneut ausbreitet und wie ernst die Lage für Europas Geflügelwirtschaft ist.

lesen


Aviäre Influenza: Bundestierärztekammer warnt vor dramatischer Lage

Nach Angaben des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) sind erstmals auch Kraniche von der hochpathogenen H5N1 betroffen.
Die Bundestierärztekammer (BTK) warnt vor einer dramatischen Lage angesichts zahlreicher Geflügelpestausbrüche. Besonders betroffen sind aktuell Bestände in Norddeutschland.

lesen


Aviäre Influenza: Geflügelpest in Rees (Kreis Kleve) festgestellt

Nach der offiziellen Bestätigung des Geflügelpestfalls hat der Kreis Kleve am Freitag, 24. Oktober 2025, eine Allgemeinverfügung erlassen, die am 25. Oktober 2025 in Kraft tritt.
In einem Putenbetrieb in Rees (Kreis Kleve) ist die Geflügelpest (H5N1) ausgebrochen. Rund 19.000 Tiere wurden getötet, der Betrieb wird derzeit gereinigt und desinfiziert.

lesen


DBV-Veredlungstag 2025: Aldi Süd will am BUT festhalten

Der Kunde ist nicht bereit, die Umbaukosten für den Tierhaltungswechsel zu tragen.
Aldi Süd hat die Notwendigkeit staatlicher Unterstützung für die Umsetzung des Plans „Haltungswechsel“ betont. Der Kunde sei nicht bereit, die vollen Kosten für den Umbau der Tierhaltung zu tragen. Daher werde die staatliche Förderung gebraucht. Der DBV sieht in den „Haltungswechsel“-Verträgen mit den Landwirten deshalb keine Lösung für die Branche. In der Kritik steht auch die Geltungsdauer der Verträge.

lesen


Aviäre Influenza: Geflügelpest: Weitere Fälle in Brandenburg und Baden-Württemberg

Immer mehr Geflügelhaltungen in Deutschland sind mit HPAI infiziert. Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) vermeldet neue Fälle aus Brandenburg und Baden-Württemberg.

lesen


Aviäre Influenza: Bestätigter Ausbruch der AI in Garrel (Landkreis Cloppenburg)

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigte den Erregernachweis in Garrel. Der betroffene Bestand mit 5.300 Enten im Alter von 39 und 11 Tagen wurde tierschutzgerecht getötet.
Das Friedrich-Loeffler-Institut hat den Ausbruch der Geflügelpest H5N1 in einem Entenbetrieb in Garrel bestätigt. 5.300 Tiere mussten getötet werden. Sperrzonen wurden eingerichtet.

lesen


Aviäre Influenza: Erneuter HPAI-H5N1-Ausbruch in Garrel (Landkreis Cloppenburg)

Der Landkreis Cloppenburg informiert, dass in der Gemeinde Garrel erneut ein Ausbruch der Aviären Influenza (HPAI H5N1) bestätigt wurde. Betroffen ist ein Mastputenbestand mit rund 7.500 Putenhähnen im Alter von etwa 19 Wochen.
Der Verdachtsfall von gestern hat sich bestätigt: In Garrel wurde erneut das Virus HPAI H5N1 bei Puten nachgewiesen. Eine neue Sperrzone wird eingerichtet.

lesen


EU-Junglandwirtestrategie: Geteiltes Echo der Bauernverbände

Die Strategie der Europäischen Kommission zur Förderung junger Landwirte hat bei Branchenorganisationen ein geteiltes Echo hervorgerufen. Zufrieden zeigen sich indes konservative und liberale Agrarpolitiker.
Vorsichtig optimistisch bis kritisch, so lässt sich die Haltung vieler Agrarverbände zur EU-Junglandwirtestrategie zusammenfassen. Copa und Cogeca sowie der DBV freuen sich über den Plan, pochen aber auf bessere ökonomische Perspektiven für alle Landwirte. Junge Biobauern sehen ihren Sektor nicht ausreichend gewürdigt. Großes Lob kommt derweil aus dem EU-Parlament.

lesen


Arbeitsprogramm der EU-Kommission 2026: Kein Gesetzesvorschlag zum Tierwohl

Besonders viele neue Gesetzesvorschläge im Agrar-, Umwelt, und Lebensmittelbereich plant die Brüsseler Behörde laut ihrer am Dienstag (21.10.) präsentierten Liste nicht. Es soll aber eine Strategie zur Tierhaltung präsentiert werden.
Die EU-Kommission hat ihr Arbeitsprogramm für 2026 vorgelegt: Es soll demnach keine Gesetzesvorschläge zur Novelle der EU-Regeln für Tierschutz und Tierwohl geben. Allerdings ist eine Strategie zur Nutztierhaltung geplant. Verstärkt werden soll der Kampf gegen unlautere Handelspraktiken. Auf den Prüfstand kommen könnten die Verordnungen zu LULUCF sowie für Düngemittelprodukte. 

lesen


Aviäre Influenza: ZDG fordert Prüfung von verpflichtenden Aufstallungen

Aktuell betroffen von HPAI sind insbesondere Legehennen- und Putenbestände in Offen- und Auslaufhaltungen.
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) warnt vor der aktuellen Situation rund um die hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) und fordert die Prüfung einer allgemeinen Aufstallpflicht.

lesen


Aviäre Influenza: Neuer Ausbruch der Vogelgrippe in Norddeutschland bestätigt

In Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen sind erneut Geflügelbestände vom Vogelgrippe-Virus betroffen. Das FLI bestätigt den Nachweis des hochpathogenen H5N1-Erregers in drei Betrieben.
In Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen wurden erneut Fälle des hochpathogenen H5N1-Virus nachgewiesen. Betroffen sind große Legehennen- und Putenbestände in mehreren Landkreisen.

lesen


Aviäre Influenza: Neuer AI-Verdachtsfall in Garrel (Landkreis Cloppenburg)

Neuer Verdacht in Garrel. Betroffen ist ein Geflügelbestand mit rund 5.000 Enten. Das Landeslabor des LAVES hat das AI-Virus vom Typ H5 nachgewiesen.
In einem Entenbestand in Garrel wurde das AI-Virus H5 nachgewiesen. Der Verdachtsbetrieb liegt in einer bestehenden Schutzzone – größere Änderungen sind daher nicht zu erwarten.

lesen


Aviäre Influenza: AI-Verdachtsfall in Putenhaltung in Rees (Kreis Kleve)

Im Kreis Kleve gibt es in der Stadt Rees einen neuen Verdachtsfall auf Aviäre Influenza (AI). Betroffen ist eine Putenhaltung, in der vom amtlichen Veterinär entnommene Proben im Labor positiv auf das Virus getestet wurden.
In einer Putenhaltung in Rees wurde ein Verdachtsfall der Aviären Influenza festgestellt. Die Laborproben fielen positiv aus. Die Bestätigung durch das Friedrich-Loeffler-Institut steht noch aus.

lesen


Aviäre Influenza: NGW fordert landesweite Aufstallpflicht für Geflügel

Eine landesweite Aufstallpflicht für Geflügel kann Millionen Tieren das Leben retten! Und Verbrauchern die Versorgung mit Eiern sichern.
Die Vogelgrippe breitet sich in Deutschland rasant aus – in nur drei Wochen wurden 16 HPAI-Ausbrüche gemeldet. Der Landesverband der Niedersächsischen Geflügelwirtschaft (NGW) fordert deshalb eine sofortige landesweite Aufstallpflicht, um Millionen Tiere zu schützen.

lesen


Tierschutzorganisationen: Kein Verbandsklagerecht im Bund

Für Tierschutzorganisationen soll kein Verbandsklagerecht im Bund eingeführt werden. Die Bundesregierung erteilt entsprechenden Forderungen eine Absage.
Auf absehbare Zeit wird es für anerkannte Tierschutzorganisationen kein Verbandsklagerecht geben. Die Bundesregierung begründet ihre Haltung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage mit der Zuständigkeit der Länder für den Vollzug der tierschutzrechtlichen Vorschriften.

lesen


mehr