Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zukünftige GAP: EU-Beitritt der Ukraine mitdenken

Der EVP-Chef Manfred Weber betont die strategische Bedeutung der Agrarpolitik.
Manfred Weber aus dem EU-Parlament fordert, dass die künftige GAP zu den Erweiterungsplänen der EU passen muss. Aus Sicht des Vorsitzenden der EVP-Fraktion muss die Agrarpolitik zudem zu einer eigenständigen Versorgung der EU mit gesunden Lebensmitteln beitragen. In den kommenden Monaten rechnet der CSU-Politiker mit einer intensiven Debatte über die Kommissionsvorschläge zu Kappung und Degression der Agrarzahlungen.

lesen


Tierhaltungskennzeichnungsgesetz: ZDG: Keine Notwendigkeit für staatliche Kennzeichnung

Die Haltungsformkennzeichnung des Lebensmitteleinzelhandels deckt im Geflügelfleischbereich eine breite Produktpalette ab, darunter frisches und gefrostetes „unbehandeltes“, sowie frisches, gewürztes und mariniertes Hähnchen- und Putenfleisch.
Die deutsche Geflügelwirtschaft sieht derzeit keine Notwendigkeit für ein staatliches Tierhaltungskennzeichen, da es im LEH bereits eine funktionierende Haltungsformkennzeichnung gibt. Das geht aus einem Positionspapier des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) hervor.

lesen


Agrarsektor als Konjunkturmotor: Ukraine: Starke Geflügelfleischerzeuger

Auch unter Kriegsbedingungen erweist sich der ukrainische Agrar- und Ernährungssektor als Konjunkturtreiber. Die Top-10 der Branche haben in der ersten Jahreshälfte 2025 ihre Umsätze gesteigert. Zu den erfolgreichen Firmen zählen auch Geflügelfleischproduzenten.

lesen


Tierhaltungskennzeichnungsgesetz: Verbände-Allianz legt überarbeitetes Konzept vor

Konzept der staatlichen Tierhaltungskennzeichnung.
Die derzeitige staatliche Haltungskennzeichnung greift nach Meinung einer Verbände-Allianz zu kurz. Der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH), der Deutsche Bauernverband (DBV), der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) und der Verband der Fleischwirtschaft (VDF) –haben ein gemeinsames integriertes Konzept zur grundlegenden Überarbeitung des Gesetzes vorgelegt.

lesen


Biomassepaket: Zitterpartie bei der Ausschreibung für Biomasseanlagen

Nach wie vor ist das Biomassepaket nicht durch die EU-Kommission beihilferechtlich genehmigt worden. Bei der Ausschreibung im Oktober könnten daher womöglich noch die alten EEG-Regelungen zur Anwendung kommen. Verbände der Bioenergiebranche warnen deshalb vor „massiven Stilllegungen“. Sie fordern kurzfristige Hilfsmaßnahmen.

lesen


Bundestierschutzbeauftragte: BÖLW pocht auf Tierwohlabgabe

Dass Breher das Amt neben ihrer Rolle als parlamentarische Staatssekretärin ausüben soll, sehen Tierschutzverbände unverändert kritisch.
In Reaktion auf die Ernennung Silvia Brehers zur Bundestierschutzbeauftragten hat der BÖLW erneut eine Tierwohlabgabe gefordert, um bessere Haltungsbedingungen zu finanzieren.

lesen


Stickstoffverluste in der EU: Halbierung bis 2030 unrealistisch

Die Europäische Union muss den Einsatz von Stickstoffdüngern stärker als bislang geplant begrenzen. Helmholtz-Wissenschaftler fordern länderspezifische Vorgaben.
Das Green-Deal-Ziel, den Nährstoffverlust in der EU bis 2030 zu halbieren, wird zumindest für Stickstoff kaum zu schaffen sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie aus dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Die von der EU-Kommission geforderte Maßnahme, dafür den Mineraldüngereinsatz bis Ende des Jahrzehnts um 20 % zu reduzieren, reicht den Berechnungen der Forscher zufolge nicht aus. Sie halten individuellere Ansätze für notwendig.

lesen


Neue Technologie: Aus Eierschalen wird Bioplastik-Rohstoff

Kalziumkarbonat, ein Mineral, das in Eierschalen enthalten ist, kann mithilfe einer Technologie in Echtzeit von der Membran getrennt werden, um ein wertvolles Nebenprodukt zu gewinnen.
US-Forscher entwickeln Technologie zur Verarbeitung von Eierschalen. Dies könnte für die Kunststoffindustrie interessant sein.

lesen


Ukraine: Einfuhr von N-Düngern blockiert

Die Landwirte befürchten Engpässe bei der Versorgung mit stickstoffhaltigem Dünger.
In der Ukraine sorgen sich die Landwirte um die Versorgung mit Stickstoffdüngern. Das Militär hat die Importe stickstoffhaltiger Düngemittel über die Seehäfen beschränkt. Dahinter steht die Befürchtung, dass es zu gezielten russischen Angriffen auf Schiffe oder Düngemittellager kommen könnte. Die Preise für N-Dünger sind bereits deutlich gestiegen, und ein Ende des Importstopps ist nicht in Sicht.

lesen


Agrarstrukturgesetz Niedersachsen: Gesetzentwurf vorgelegt

Ministerin Staudte will den Bodenmarkt wieder „normalisieren“ – und hat den Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung und Verbesserung der bäuerlichen Agrarstruktur in Niedersachsen beschlossen.
In Niedersachsen soll ein Agrarstrukturgesetz kleineren Familienbetrieben und Betriebsgemeinschaften sowie jungen gut ausgebildeten Existenzgründern den Zugang zu Ackerland erleichtern. Landtransaktionen mit einem Kaufpreis, der 50% über dem Verkehrswert liegt, sowie Verkäufe an Betriebe, deren Größe über dem Achtfachen des durchschnittlichen niedersächsischen Betriebs liegt, sollen untersagt werden können.

lesen


Bundestierschutzbeauftragte: Demonstration gegen Breher

Kritik von Tierschutzorganisationen gegen den Vorschlag des Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (rechts im Bild), die parlamentarische Staatssekretärinnen Silvia Breher (links) als Bundestierschutzbeauftragte zu nominieren.
Tierschutzorganisationen demonstrierten am 25. August 2025 vor der Parteizentrale der SPD in Berlin gegen die Nominierung von Silvia Breher für das Amt der Bundestierschutzbeauftragten.

lesen


Hühnerfleisch: Ukraine: Höhere Produktion, mehr Exporte

Die Geflügelfleischproduktion in der Ukraine wird in den nächsten zwei Jahren voraussichtlich moderat ansteigen. Als lukrativster Absatzmarkt gilt die EU.
Laut US-amerikanischem Landwirtschaftsministerium dürften die Produktion und die Exporte von Hühnerfleisch in der Ukraine in den Jahren 2025 und 2026 ansteigen.

lesen


Aviäre Influenza: Kambodscha: Weitere Fälle bei Mensch und Tier

Die neu klassifizierte Virusvariante H5N1 (Klade 2.3.2.1e) breitet sich derzeit rasant unter Haus- und Wildvögeln in Kambodscha aus und führt zu besonders schweren Symptomen.
In Kambodscha ist die Zahl der Infektionen mit dem Vogelgrippevirus H5N1 weiter gestiegen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat das Land seit Anfang August drei neue Fälle beim Menschen bestätigt. Damit wurden in diesem Jahr bereits 15 Infektionen registriert.

lesen


USA: Infektiöse Bronchitis: Forscher sehen neue Risiken

Infektiöse Bronchitis (IBV) gehört zu den bedeutendsten Viruskrankheiten des Geflügels weltweit. Zur Kontrolle sind Impfstoffe unverzichtbar.
Infektiöse Bronchitis bleibt eine große Herausforderung für Geflügelhalter. US-Forscher warnen vor neuen Virusvarianten, die auch für Nordamerika zur Gefahr werden könnten.

lesen


Handelskonflikt mit den USA: Weitere Details vereinbart

Die EU wird Washington bei vielen Agrarprodukten entgegenkommen. 
Die konkreten Listen sollen zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht werden.
Die Europäische Union und die Vereinigten Staaten haben sich auf eine gemeinsame Erklärung mit weiteren Details zur Basis der künftigen Handelsbeziehungen verständigt. Bei vielen Agrarprodukten plant die EU, den USA Zollsenkungen zu gewähren, allerdings nicht bei sensiblen Produkten wie Geflügelfleisch oder Ethanol. 

lesen


mehr