Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Digitalisierung

Vom Byte zum Ei: Innovation für die Mobilstallhaltung

Lange Fahrten zu abgelegenen Standorten von Hühnermobilen kosten Geflügelhalter oftmals viel Zeit und damit auch Geld. Deshalb hat Bio-Landwirt Lasse Brandt ein System zur Fernüberwachung in seine Mobilställe installiert.
Veröffentlicht am
Lasse Brandt testet die mobile App mit dem LoRaWAN.
Lasse Brandt testet die mobile App mit dem LoRaWAN.Annemarie Thiede
In den idyllischen Obstplantagen Westbrandenburgs setzt die Brandenburger Bio-Ei GmbH auf mobile Freilandhaltung, um den Legehennen ein Umfeld zu bieten, wo sie ihre natürlichen Verhaltensweisen ausleben können. Doch die abgelegenen Standorte der Ställe, ohne Strom- und Netzanschluss, machen die Überwachung des Futterverbrauchs aufwendig. Deshalb suchte der Geschäftsführer der Brandenburger Bio-Ei GmbH, Lasse Brandt, zusammen mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Berlin und dem Institut für Innovations- und Informationsmanagement in Werder an der Havel nach einer digitalen Lösung. Im Rahmen des Projekts „Intelligente Fernüberwachung für mobile Hühnerhaltung“ wurde ein Prototyp zur Überwachung aus der Ferne entwickelt. Dabei legte das Team...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate