Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Agrarpolitik: Niederländische Stickstoffpolitik: Mehr Geld soll mehr Fortschritte bringen

Das niederländische Agrarministerium will die Stickstoffemissionen aus der Landwirtschaft noch stärker reduzieren. Dazu sollen weitere Unterstützungsmaßnahmen mit 2,6 Mrd. Euro gefördert werden.

lesen


Stallbaugenehmigung: Bundesverwaltungsgericht: Teilerfog für Umweltschützer

Im Rechtsstreit um die immissionsschutzrechtliche Genehmigung einer Schweinemast- und Biogasanlage hat das Bundesverwaltungsgericht sowohl die Revision des Betreibers als auch die vom klagenden BUND Sachsen-Anhalt zurückgewiesen.

lesen


Finanzen: Bundeshaushalt 2025: Bundestag gibt grünes Licht

Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMLEH) verfügt im Haushaltsjahr 2025 über ein Budget von 6,88 Mrd. Euro und damit etwas weniger, als noch 2024 zur Verfügung stand. Seinerzeit waren im Einzelplan 10 noch 6,93 Mrd. Euro vorgesehen.

lesen


Bioenergie: Brüssel genehmigt Biomassepaket

Die EU-Kommission hat das Biomassepaket beihilferechtlich genehmigt. Damit kommen die neuen Regelungen, etwa ein höheres Ausschreibevolumen sowie ein Flexibilitätszuschlag, bei der Oktoberausschreibung der Bundesnetzagentur zur Anwendung.

lesen


Bundestagsdebatte: Aus für Bundesprogramm Umbau der Tierhaltung: In Koalition nicht abgesprochen?

Das Bundesprogramm „Umbau der Tierhaltung“ bezieht sich in erster Linie auf die Schweinehaltung. Gefördert werden unter anderem Um-, Ersatz- und Neubauten für verschiedene Haltungsformen.
Das Ende des Bundesprogramms zum Umbau der Tierhaltung war offenbar in der schwarz-roten Koalition nicht abgesprochen. Jedenfalls zeigte sich die SPD-Haushaltspolitikerin Esther Dilcher bei der Bundestagsdebatte zum Haushalt überrascht. Die Opposition sieht durch die plötzliche Entscheidung die Planungssicherheit für die Betriebe zerstört.

lesen


Markt: Österreich: Mehr tierische Produkte verkauft

Auch beim Verkauf von Geflügelfleisch und Eiern gab es in Österreich ein Plus.
Österreichs Verbraucher haben in der ersten Jahreshälfte 2025 mehr proteinreiche tierische Lebensmittel gekauft als im Vorjahreszeitraum. Auch bei Hühnerfleisch und Eiern gab es ein Plus.

lesen


Zollstreit mit USA: Schweiz: Bern will Chlorhühner zulassen

Die Schweizer Regierung will den Markt für sogenannte „Chlorhühner“ öffnen.
Im Zollstreit mit den USA plant die Schweizer Regierung, dass am Markt sogenannte „Chlorhühner“ angeboten werden dürfen.

lesen


Messe: Geflügelwirtschaft auf der MeLa: Branchentreff und Besuchermagnet

MeLa 2025: Wie immer lockte vor allem der Kükenkasten am Stand des GWV Mecklenburg-Vorpommern die Besucher an.
Vom 11. bis 14. September präsentierten knapp 900 Aussteller aus neun Ländern auf der Mecklenburger Landwirtschaftsausstellung (MeLa) Technik, Trends und Themen aus der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft. Der Geflügelwirtschaftsverband des Landes warb mit einem neuen Stand erfolgreich für seine Branche.

lesen


Aviäre Influenza: Vogelgrippe: Start eines neuen Kommunikationstools

Die EFSA und die EU-Kommission haben zu Beginn des saisonalen Vogelzugs ein neues Informationsangebot erarbeitet. Das Ziel: Tiere und Menschen besser vor HPAI zu schützen.
Zu Beginn der HPAI-Saison haben die EFSA und die EU-Kommission ein neues Kommunikationstool zur Vogelgrippe mit Hinweisen zu Biosicherheitsmaßnahmen bereitgestellt.

lesen


Aviäre Influenza: Großbritannien: Vier Säulen der Biosicherheit

Biosicherheitsmaßnahmen, die bereits beim Neu- oder Umbau von Ställen berücksichtigt werden, reduzieren das Risiko eines Eintrages der Vogelgrippe.
Wie können umfassende Biosicherheitsmaßnahmen bei der Planung eines neuen oder beim Umbau eines bestehenden Stallgebäudes berücksichtigt werden?

lesen


Aviäre Influenza: FAO: Warnung vor möglicher Pandemie

Die FAO äußert sich besorgt über die wachsende Wahrscheinlichkeit einer globalen Pandemie.
Die FAO hat vor einer steigenden Gefahr durch die hochpathogene aviäre Influenza (HPAI) gewarnt. Die Pandemiegefahr beim Menschen sei noch nie so hoch gewesen wie aktuell.

lesen


Vermarktung: Welt-Ei-Tag am 10. Oktober zur Vermarktung nutzen

In vier Wochen ist Welt-Ei-Tag. Darauf hat die Welteiorganisation (World Egg Organisation – WEO) hingewiesen. Eiererzeuger können sich schon jetzt darauf vorbereiten und ihn für die eigene Vermarktung nutzen.

lesen


Markt: Das Wachstum auf dem globalen Eiermarkt setzt sich fort

Der globale Eiermarkt wird im Laufe des nächsten Jahrzehnts voraussichtlich um 22 % wachsen, wobei der Großteil des Wachstums aus Asien, Afrika und Lateinamerika kommen wird, heißt es in einem neuen Bericht von RaboResearch und der World Egg Organisation.

lesen


Futtererzeugung: Mehr Mischfutter, leicht rückläufige Preise

Die Mischfutterproduktion in Deutschland hat sich im Wirtschaftsjahr 2024/25 stabilisiert und zeigt eine leicht positive Entwicklung.

lesen


Aviäre Influenza: Neuer Fall von Geflügelpest in Mecklenburg-Vorpommern

In einer Wassergeflügelhaltung im Landkreis Rostock wurde das hochpathogene Aviäre Influenzavirus (HPAI) H5N1 amtlich festgestellt. Vom FLI gibt es eine neue Einschätzung zur Risikobewertung von HPAI.

lesen


mehr

HTTP/1.1 500 Access violation at address 0851FDA8. Write of address 0851FDA8 Server: Microsoft-IIS/10.0 Date: Sat, 20 Sep 2025 18:43:34 GMT Connection: close Content-Type: text/html Content-Length: 206 Internal Server Error 500

Internal Server Error 500


Exception: EAccessViolation
Message: Access violation at address 0851FDA8. Write of address 0851FDA8