Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Geflügelwirtschaft Österreich

Erster Geflügelkongress in Österreich erfolreich beendet

Der erste Geflügelkongress der Geflügelwirtschaft Österreich brachte Anfang September Branchenvertreter und Experten in Graz zusammen.

von DGS Redaktion Quelle Geflügelwirtschaft Österreich erschienen am 23.09.2024
Team der Geflügelwirtschaft Österreich: Markus Lukas, Christina Buchinger, Martina Rittsteuer, Ulrike Mitsch und Michael Wurzer © Geflügelwirtschaft Österreich
Artikel teilen:

Der erste Geflügelkongress der Geflügelwirtschaft Österreich fand vom 2. bis 4. September 2024 in Graz statt. Branchenvertreter und Experten kamen zusammen, um über aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Geflügelwirtschaft zu sprechen. Im Fokus standen Themen wie Nachhaltigkeit, Klimawandel und politische Rahmenbedingungen. Die Veranstaltung wurde vom Verband Geflügelwirtschaft Österreich ausgerichtet.

Referenten beleuchten Schlüsselthemen der Geflügelwirtschaft

Als Referenten geladen waren u. a. Dr. Philipp Hofmann von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und Doris Hofer vom Verband Bio-Austria. Ihre Vorträge thematisierten sowohl die Qualitätssicherung in der Produktion als auch die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Effizienzsteigerung in der modernen Geflügelhaltung. In den Vorträgen von Landesrätin Simone Schmidtbauer und Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig wurde deutlich, dass die politischen Rahmenbedingungen neben den globalen und klimatischen Herausforderungen eine entscheidende Grundlage für eine erfolgreiche Agrarwirtschaft sind.

Auszeichnung für innovative Geschäftsideen

Ein Höhepunkt des Kongresses war die Verleihung der „Innovationsfeder“. Der erste Preis, dotiert mit 2.500 Euro, ging an die Brüder Hütter. Ihr Projekt, alte LKW-Anhänger in nachhaltige Geflügelunterkünfte umzuwandeln, überzeugte die Jury durch Innovationskraft und Umweltbewusstsein. Auch andere Projekte, wie der „Chickenwatcher“ zur Überwachung von Hühnerbeständen, und der „Maranhof“ wurden gewürdigt. Diese Projekte zeigen das Potenzial der Branche, durch kreative Lösungen den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen, so die einstimmige Meinung der Jury.

Verköstigung und Präsentation technischer Innovationen

Auch 18 Aussteller präsentierten auf dem Kongress ihre neuesten Technologien und Produkte. Besonders viel Interesse erregten eine Eiersortier-Anlage und innovative Futtermittelprodukte. Eine Verkostung bot den Teilnehmern die Möglichkeit, verschiedene Geflügelprodukte zu probieren und die Vielfalt der angebotenen Produkte kennenzulernen. Bei der AMA-Geflügelfleischverkostung belegte das AMA-GS-Fleisch den ersten Platz, gefolgt von ungarischem Geflügelfleisch auf dem zweiten Platz und Bio-Geflügelfleisch auf dem dritten Platz.

Für diejenigen, die nicht dabei sein konnten, hat die Geflügelwirtschaft eine Fotogalerie auf ihrer Webseite eingerichtet.

Mehr zum Thema: