Versicherungen
Interview
Bio-Masthähnchen: Wirtschaftliche Risiken richtig absichern „Der Markt ist aufgrund des Schadenverlaufs angespannt.“
Die Bio-Masthähnchenhaltung bietet attraktive Marktchancen, bringt jedoch auch erhebliche wirtschaftliche Risiken mit sich. In diesem Beitrag wird dargestellt, wie gezielte Versicherungslösungen Landwirte vor finanziellen Einbußen schützen können.
Thomas Brink ist seit 1998 Teil eines renommierten Versicherungsmaklerunternehmens und bekleidet dort die Position des Geschäftsführers. Das Unternehmen betreut über 1.000 Agrarbetriebe und legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Geflügelhaltung.
- Veröffentlicht am

Bio-Masthähnchen stehen bei Verbrauchern hoch im Kurs. Gleichzeitig bringt ihre Haltung jedoch erhebliche Herausforderungen für die Landwirte mit sich. Strenge Anforderungen an die Gegebenheiten des Stalls und die Fütterung sowie eine längere Mastdauer erhöhen nicht nur die Produktionskosten, sondern auch das Risiko von Krankheitsausbrüchen oder Qualitätsmängeln. Krankheitsausbrüche können hohe Verluste verursachen Der Betrieb eines Bio-Masthähnchenstalls erfordert die Einhaltung strenger Vorschriften. Neben dem Einsatz von Bio-zertifiziertem Futter und einer antibiotikafreien Haltung sorgt die naturnahe Umgebung für ein erhöhtes Risiko von Krankheitsübertragungen. Zudem sind Bio-Mastbetriebe durch die längere Mastdauer wirtschaftlich...