Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ausbildung im Agrarbereich

Ausbildung Geflügelwirt: Keine Meister für morgen?

Eine Ausbildung zum Tierwirt und speziell der Fachrichtung Geflügelhaltung ist in Brandenburg nicht ganz einfach. Wie hoch die aktuellen Ausbildungszahlen sind und welche Herausforderungen mit der Anwerbung von Azubis verbunden sind, erklärt uns Dr. Gernod Bilke, Referatsleiter der Abteilung Landwirtschaft, Referat Berufliche Bildung, des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) des Landes Brandenburg.
Veröffentlicht am
Die Gesamtzahl der Auszubildenden in der Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei ist 2023 zum zweiten Mal in Folge gesunken.
Die Gesamtzahl der Auszubildenden in der Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei ist 2023 zum zweiten Mal in Folge gesunken.MisterStock/Shutterstock.com
Anja Nährig, DGS Redaktion Berlin DGS: Herr Bilke, für Brandenburg sind die Ausbildungszahlen im Bereich Geflügelwirt gering. Wie hoch sind diese genau? Dr. Gernod Bilke: Im Augenblick haben sechs Personen mit der Ausbildung zum Tierwirt Geflügelhaltung begonnen. Das sind viel zu wenig. Gerade in den ersten Monaten brechen viele ihre Ausbildung ab. Das heißt, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit bei den Zwischenprüfungen von den ursprünglich sechs Auszubildenden nur noch vier übrig sind. Insgesamt haben wir für Brandenburg zu geringe Ausbildungszahlen im Bereich der Tierwirte. Sollte eine bestimmte kritische Masse an Auszubildenden Tierwirten unterschritten werden, könnte die Ausbildung aussterben. Was sind denn Gründe dafür, dass die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: