Bei bau- und immissionsschutzrechtlichen Änderungsgenehmigungen für bestehende Tierhaltungs- und Biogasanlagen in Niedersachsen müssen düngerechtsrelevante Veränderungen jetzt nur noch angezeigt werden.
lesen
Der AI-Verdachtsfall im Landkreis Diepholz wurde durch das Friedrich-Löffler-Institut bestätigt. Das Influenza A-Virus H5N1 wurde nachgewiesen.
lesen
Aufgrund der gegenwärtigen Zugaktivität von Kranichen muss mit einer weiteren Ausbreitung von HPAIV Infektionen in gerechnet werden. In seiner aktuellen Risikoeinschätzung setzt das FLI das Risiko für weitere Ausbrüche wieder auf hoch.
lesen
In einem Fachvortrag in den USA stellte die Tierwissenschaftlerin Kayla Price neue Ansätze zum Management der Kokzidiose vor. Ihre Empfehlungen zur Kombination von Fütterung, Darmgesundheit und Zusatzstoffen lassen sich auch auf europäische Produktionssysteme übertragen.
lesen
Vier Alleinfutter für Legehennen wurden in einem aktuellen Test des Vereins Futtermitteltest e. V. untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass nicht alle Produkte die deklarierten Energiegehalte einhalten.
lesen
Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wurde in einem Mastgeflügel-Elterntierbestand Hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) amtlich festgestellt
lesen
AGRA Europe liegt das vorläufige Arbeitsprogramm der EU-Kommission für 2026 vor. Anders als zunächst angekündigt, soll es keine Gesetzesvorschläge zur Novelle der EU-Regeln für Tierschutz und Tierwohl geben. Die Kommission will allerdings den Kampf gegen UTP verstärken. Auch die Verordnung für Düngemittelprodukte sowie LULUCF könnten auf den Prüfstand kommen.
lesen
Zum zehnjährigen Bestehen lud die IG Bio-Initiative e. V. zu einer Tagung nach Finkenthal (Mecklenburg-Vorpommern) ein. Gewarnt wurde unter anderem vor den Folgen, dass die heimische Ökoproduktion mit der Ökonachfrage nicht Schritt halten könne und vor zu wenig Hennenplätzen, um eine Selbstversorgung mit Eiern in Deutschland sicherzustellen.
lesen
Im thüringischen Landkreis Greiz gibt es zwei neue Fälle mit hochpathogener Aviärer Influenza (HPAI).
lesen
Wie der Landesverband Niedersächsische Geflügelwirtschaft (NGW) vermeldet, gibt es auch im Landkreis Diepholz in der Gemeinde Stuhr einen AI-Verdachtsfall bei Legehennen.
lesen
Tierlaute sind ein Fenster zu deren Gefühlswelt. Eine neue internationale Studie zeigt, dass die Lautäußerungen von Haushühnerküken Rückschlüsse auf deren emotionale Verfassung zulassen.
lesen
720 Eier, 30 Tage, ein erstaunliches Ergebnis: Ein Harvard-Student widerlegt den Ruf des Eis als Cholesterinbombe.
lesen
Die Fälle der hochpathogenen Aviären Influenza (H5N1) nehmen weiter zu. Nach dem gestern gemeldeten Ausbruch in einem Putenbestand in Niedersachsen wurde nun auch in Schleswig-Holstein ein weiterer Fall bestätigt.
lesen
Eine US-amerikanische Studie zeigt, dass eine Auffrischungsimpfung während der Legeperiode Biohennen wirksam vor Geflügelcholera schützen kann – ohne Einbußen bei Leistung oder Tiergesundheit. Der Ansatz könnte auch für europäische Betriebe mit wiederkehrenden Cholera-Problemen interessant sein.
lesen
In Kitzingen (Unterfranken) haben Mitte Oktober 13 neue Meisterinnen und Meister sowie 3 Gesellinnen und Gesellen ihre Ausbildung in der Geflügelwirtschaft erfolgreich beendet. Bei einer Abschlussfeier erhielten sie ihre Urkunden und wurden für ihre Leistungen geehrt.
lesen
mehr