Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aviäre Influenza: Geflügelpest: Aktuelle Entwicklung in Niedersachsen

In Niedersachen gibt es wieder neue bestätigte Fälle der Aviären Influenza.
Im Landkreis Cloppenburg und umliegenden Regionen breitet sich die hochpathogene Geflügelpest weiter aus. Mehrere neue Ausbrüche und Verdachtsfälle führen zu umfassenden Sperrzonen und Anschluss-Überwachungsgebieten.

lesen


Schäden durch Vogelgrippe: Rentenbank unterstützt Betriebe

Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat ihr Liquiditätssicherungs-Programm für Geflügelhalter geöffnet, die von den Auswirkungen der Vogelgrippe betroffen sind. Nachgewiesen werden muss ein Ergebnisrückgang von mindestens 30%.
Geflügelhalter, die durch die Vogelgrippe einen Umsatz- beziehungsweise Ergebnisrückgang von mindestens 30% erleiden, können jetzt das Liquiditätssicherungsprogramm der Rentenbank nutzen. Darüber gibt es Darlehen zu „LR-TOP“-Konditionen mit Laufzeiten von vier, sechs oder zehn Jahren.

lesen


Forschung USA: Frühe Darmbakterien stärken Kükenabwehr

Eine experimentelle Behandlung der Iowa State University zeigte, dass der Einsatz wirtsspezifischer Bakterien die allgemeine Immunität und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheitserregern bei jungen Küken verbessert.
Eine neue US-Studie zeigt: Küken, die direkt nach dem Schlüpfen mit wirtsspezifischen Bakterien behandelt werden, entwickeln ein stärkeres Immunsystem und sind widerstandsfähiger gegen Krankheitserreger.

lesen


DLG-Geflügeltagung: Die Wucht der Vogelgrippe – Vortrag auf der DLG-Geflügeltagung

Aus aktuellem Anlass wurde die DLG-Geflügeltagung 2025 um einen Vortrag zur Vogelgrippe erweitert.
Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Geflügelpest wurde das Programm der DLG-Geflügeltagung 2025 um einen Vortrag zur „Wucht der Vogelgrippe: eine erwartbare Überraschung“ erweitert.

lesen


Aviäre Influenza: Geflügelpest: Aktuelle Entwicklung und Fälle

Aktuelle Entwicklung zu den Geflügelpestfällen in Deutschland.
Die Aviäre Influenza breitet sich weiter aus: In Nordrhein-Westfalen wurden neue Fälle in Hürth und Delbrück-Westenholz bestätigt, zudem gibt es mehrere Verdachtsfälle und Nachweise bei Wildvögeln. Auch in Sachsen, Bayern und Niedersachsen wurden weitere Ausbrüche gemeldet.

lesen


Masthuhn-Report: Zarte Fortschritte beim Tierwohl

Der Masthuhn-Report 2025 zeigt, dass Veränderungen möglich sind, wenn Unternehmen Verantwortung übernehmen. Das zeigt der diesjährige Bericht der Albert Schweitzer Stiftung.
Die Lebensmittelbranche macht Fortschritte beim Tierwohl von Masthühnern, laut dem diesjährigen Report der Initiative Masthuhn aber zu langsam. Mittlerweile beteiligen sich über 110 Unternehmen an der Initiative. Während einige wie Dr. Oetker vorangehen, bremsen laut der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt große Player wie McDonald’s den Wandel.

lesen


Eiweißpflanzen: Deutschland verfehlt sein Potenzial

Die Erträge bei Getreide und Ölsaaten in Deutschland stagnieren seit rund zwei Jahrzehnten.
Die UFOP fordert angesichts stagnierender Erträge mehr Handlungsspielraum im Pflanzenschutz sowie eine schnelle Reform des EU-Gentechnikrechts. Zugleich drängt der Verband auf eine zügige Verabschiedung der Änderung des geänderten THG-Quotengesetzes, damit der Rahmen für Biokraftstoffe rechtzeitig ab 2026 steht.

lesen


Deutschland: Gänsemarkt: Angebot 2025 knapp

Gänse aus deutscher Produktion. Allein durch die Vogelgrippe gibt es bisher geschätzte Ausfälle von etwa 5 % in Deutschland.
Mit dem Martinsfest am 11. November startete die vermarktungsstarke Zeit am Gänsemarkt. Es ist bei weitem nicht genug Ware da, zusätzlich gibt es Ausfälle durch Vogelgrippe. Der Selbstversorgungsgrad liegt nicht einmal mehr bei 20 Prozent. Aber auch aus dem Ausland dürfte weniger kommen.

lesen


Aviäre Influenza: Ausbreitung der Geflügelpest: Aktuelle Fälle vom 11. November 2025

Aktuelle Geflügelpestfälle vom 11. November 2025: Ein Schwerpunkt lag erneut in Niedersachsen.
Auch am 11. November 2025 wurden zahlreiche bestätigte Geflügelpestfälle sowie weitere Verdachtsfälle gemeldet. Ein Schwerpunkt lag erneut in Niedersachsen.

lesen


Minimierung des Antibiotikaeinsatzes: Einstreumaterialien: Neuer und einfacher Beurteilungsrahmen

Mit einem einfachen Bewertungsschema kann die Einstreu bei Mastgeflügel zukünftig besser beurteilt werden.
Für die Forschung und Praxis wurde ein praxisnahes Bewertungsschema zur Beurteilung von Einstreumaterialien für die Geflügelmast entwickelt. Damit kann die für das Haltungssystem passende Einstreu leichter ausgewählt werden.

lesen


Aviäre Infleunza – Fragen an das FLI: Geflügelpest: Woher kommt H5N1?

Prof. Dr. Martin Beer ist Leiter des Instituts für Virusdiagnostik und Vizepräsident des Friedrich-Loeffler-Institutes (FLI).
Woher kommt das aktuell in Geflügelhaltungen grassierende HPAI-Virus H5N1? Welche Maßnahmen sind jetzt wichtig? Wie hoch ist die Gefahr der Ansteckung von Säugetieren und dem Menschen bei uns? Die DGS hat dazu Prof. Dr. Martin Beer befragt. Er ist Leiter des Instituts für Virusdiagnostik und Vizepräsident des Friedrich-Loeffler-Institutes (FLI).

lesen


Tierwohl bei Masthühnern: Dr. Oetker schneidet am besten ab

Dr. Oetker führt das diesjährige Herstellerranking des Masthuhn-Reports mit 93% deutlich an.
Beim diesjährigen Herstellerranking des Masthuhn-Reports ist das Nahrungsmittelunternehmen Dr. Oetker Spitzenreiter. In dem teilweise vorab veröffentlichten jüngsten Bericht der seit 2022 bestehenden Masthuhn-Initiative werden erstmals Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft nach einer einheitlichen Methodik bewertet. Der Bericht soll Tierschutz messbar machen.

lesen


GAP-Vereinfachungspaket: Die politische Einigung steht

Bereits ab 2026 könnten Landwirte bis zu 1,6 Milliarden Euro sparen.
In den Trilogverhandlungen zum GAP-Vereinfachungspaket wurde eine Einigung erzielt. Die wichtigste Hürde ist damit genommen; die Erleichterungen können voraussichtlich bereits 2026 angewendet werden. Noch steht die formale Zustimmung der Gesetzgeber aus. Landwirte können sich auf weniger strenge Regeln für „temporäres Grünland“ vorbereiten. Außerdem soll eine „Green-by-Definition-Regelung“ für Ökobetriebe eingeführt werden

lesen


Aviäre Influenza: Geflügelpest: Alle bestätigten Fälle der letzten Woche

Mehrere Landkreise melden neue Nachweise von HPAI H5N1, tausende Tiere betroffen. Behörden richten Sperrzonen ein und bereiten Keulungen vor.
Mehrere Landkreise melden neue Nachweise von HPAI H5N1, tausende Tiere betroffen. Behörden richten Sperrzonen ein und bereiten Keulungen vor.

lesen


BroilerNet: Dritte Runde: Von Stressreduktion beim Vorfang bis Emissionsminderung

Das europäische BroilerNet-Projekt ist im letzten Projektjahr und wird im nächsten Sommer abgeschlossen. Beispiele guter Praktiken (Good Practice) zur Verbesserung des Tierwohls in der aktuellen dritten Runde sind unter anderem ein neuartiger Ansatz zur Betreuung von Fängerkolonnen, um Stress beim Vorgreifen in Deutschland zu reduzieren, der Einsatz mechanischer Fangsysteme in Portugal sowie ein Fokus auf Lichtmanagementsysteme in Spanien.

lesen


mehr