Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Agrarpolitik: Tierhaltungskennzeichnung: Bauernverband hält am Gesetz fest

DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken bekräftigt die Forderung nach einer verpflichtenden Kennzeichnung und stellt sich damit gegen die Forderung der Unionsländer im Bundesrat.Das vorliegende Gesetz müsse allerdings grundlegend überarbeitet werden.

lesen


Handel: Brasilien: Mehr Geflügelfleisch in die EU geliefert

Brasiliens Fleischexporteure sind zufrieden. Auch für den brasilianischen Geflügelfleischexport wurde trotz seuchenbedingter Handelsrestriktionen ein Umsatzanstieg um 5 % auf umgerechnet 4,06 Mrd Euro verzeichnet.

lesen


Krankheiten: USDA Studie: Haltungsform beeinflusst Salmonella-Vorkommen in Legehennen

Mikroskopische Aufnahme einer Salmonellenkultur.
Eine gemeinsame Studie des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) und der North Carolina State University (NCSU) zeigt, dass die Art der Hühnerhaltung Einfluss auf das Vorkommen humanpathogener Salmonellen in den Organen von Legehennen hat. In konventionellen Käfigen gehaltene Hennen wiesen häufiger Salmonellen in Leber, Milz, Eierstöcken und Eileitern auf.

lesen


Stallbeleuchtung: Stressreduktion durch blaues Licht? Neue Erkenntnisse aus der Masthähnchenhaltung

Ein Forschungsprojekt beschäftigte sich mit dem Einfluss von blauem Licht auf Verhalten, Tierwohl und Leistung von Masthähnchen.
Ein Forschungsprojekt zu blauem Licht in Masthähnchenställen hat gezeigt, dass dadurch Stress und Angst der Vögel reduziert werden, das Gesamtbild aber unklar bleibt.

lesen


NGW-Landesverband: Offizielle Einweihung der Büroräume in Vechta

v. l. Rainer Herbers (Vorstandsvorsitzender LSW), Sts. a. D. Friedrich-Otto Ripke (Vorsitzender NGW), Tobias Gerdesmeyer (Landrat Landkreis Vechta), Johann Wimberg (Landrat Landkreis Cloppenburg) und Sven Guericke (Vorsitzender AEF) bei der Einweihung der Büroräume von AEF, LSW und NGW in Vechta.
Das Agrar- und Ernährungsforum Nord-West e.V. (AEF), der Niedersächsische Geflügelwirtschaft Landesverband e.V. (NGW) und der Verein LAND.SCHAFFT.WERTE. e.V. (LSW) luden in ihre neuen Räumlichkeiten zu einem Tag der offenen Tür ein.

lesen


Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen: Nordrhein-Westfalen: Zweitägige Exkursion auf Betriebe der Eier-Erzeugung

Im Rahmen einer Exkursion des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen auf Mitgliedsbetriebe von mein-ei.nrw besichtigten die Teilnehmer unter anderen die Packstelle Amshoff GmbH in Ahaus.
Der Landesverband Landwirtschaft Hessen (LLH) besichtigte im Rahmen einer zweitägigen Exkursion Betriebe der Eier-Erzeugung in Nordrhein-Westfalen.

lesen


Umbau der Tierhaltung: Bundesprogramm kommt nur schwer in die Gänge

Von den 200 Mio Euro, die für das Bundesprogramm zum Umbau der Tierhaltung zur Verfügung gestellt wurden, sind bislang nur wenig Mittel abgeflossen.
Im laufenden Jahr sind von den bislang bereitgestellten 200 Mio. Euro für das Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung erst rund 14,8 Mio. Euro abgeflossen.

lesen


Handelsabkommen mit Ukraine: EU veröffentlicht Einfuhrquoten

Das Handelsabkommen der EU mit der Ukraine wurde überarbeitet. Die EU hat die Zollkontingente veröffentlicht.
Die EU hat die Zollkontingente des überarbeiteten Handelsabkommens mit der Ukraine veröffentlicht.

lesen


Aviäre Influenza: USA: Durch Vögel und Handel nach Europa

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat potentielle Verbreitungswege der Aviären Influenza aufgezeigt.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat in einem Bericht mögliche Verbreitungswege der aktuell in der in den USA zirkulierenden Aviären Influenza aufgelistet.

lesen


Aviäre Influenza: Brasilien: Auslandgeschäft normalisiert sich

Der erste Ausbruch der Aviären Influenza in einer kommerziellen Haltung in Brasilien gilt als beendet. Es gibt wieder vermehrt Abnehmer für Geflügelfleischlieferungen.
Der bislang einzige Ausbruch der Geflügelpest in einer kommerziellen Geflügelhaltung in Brasilien gilt als beendet. 23 Staaten haben ihre Importbeschränkungen vollständig zurückgenommen, nicht jedoch China und die EU.

lesen


Fachtagung Kloster Nimbschen: Branche verspürt wachsenden Optimismus

Die Vorträge auf der Tagung im Kloster Nimbschen beleuchteten unterschiedliche Aspekte der Legehennenhaltung.
Was bringt die Herkunftskennzeichnung Deutschland, wie wichtig ist das emotionale Wohlbefinden für Legehennen und wie kann KI bei dessen Beurteilung behilflich sein? Über diese und weitere Themen diskutierten die Teilnehmer der 27. Vortragstagung für Legehennenhalter im Kloster Nimbschen.

lesen


Schlachtmobile: Wer schlachtet mein Biogeflügel?

Schlachtmobile können von den jeweiligen Betrieben gemietet werden. Auch eventuell benötigte Arbeitskräfte werden zur Verfügung gestellt.
Auf dem Biogeflügeltag Nordrhein-Wesfalen am 18. Juni auf Haus Düsse ging es auch um die Themen Geflügelschlachtung und Vermarktung. Thorsten Beimborn aus Herscheid beispielsweise vermietet Schlachtmobile.

lesen


Krankheiten: Kokzidiose-Kontrolle: Kann die Impfung überzeugen?

Ein Masthähnchen ist an Kokzidose erkrankt. Wie kann erfolgreich geimpft werden?
Kokzidiose lauert nicht nur in Geflügelställen – sie gedeiht dort regelrecht. Wird sie nicht kontrolliert, schädigt sie die Darmgesundheit, hemmt das Wachstum und begünstigt teure Sekundärinfektionen.

lesen


Alternative Kükentöten: Genomeditierte Legehennen könnten das Kükentöten überflüssig machen

Hennen dienen als Wirte für genetisch veränderbare Embryonen. Es werden ausschließlich weibliche Nachkommen hervorgebracht – und das innerhalb nur einer Generation.
Sogenannte „Surrogate-Hennen“ tragen genetisch veränderte Embryonen aus, die Legehennen hervorbringen, die ausschließlich weibliche Nachkommen zeugen – und das innerhalb einer einzigen Generation.

lesen


Alternative Kükentöten: UEP startet Zertifizierungsprogramm für In-ovo-Geschlechtsbestimmung

Das Programm „Hatch Check“ startet in den USA. Es soll sicherstellen, dass zertifizierte, geschlechtsbestimmte Eier eindeutig gekennzeichnet, nachvollziehbar und getrennt von anderen Eiern gehandhabt werden.
Mit dem neuen Programm bietet die United Egg Producers (UEP) Eierproduzenten und Brütereien die Möglichkeit, sich zertifizieren zu lassen, wenn sie Technologien zur Geschlechtsbestimmung im Ei einsetzen.

lesen


mehr