Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Ernährungsreport 2025: Preis zählt wieder stärker – Geschmack am wichtigsten

Ein zentrales Ergebnis des Ernährungsreports 2025: Die Menschen achten wieder deutlich stärker auf den Preis.
Preisbewusstsein steigt, Geschmack bleibt König: Der neue Ernährungsreport 2025 zeigt, worauf Deutschland beim Essen heute Wert legt und wie sich Trends in zehn Jahren verändert haben.

lesen


Aviäre Influenza: Geflügelpest: Aktuelle Fälle

Neue HPAI-Fälle in mehreren Bundesländern bestätigt.
Neue HPAI-Fälle in mehreren Bundesländern bestätigt. FLI meldet weitere Ausbrüche des Subtyps H5N1 in Nutzgeflügelhaltungen.

lesen


Umbau der Tierhaltung: Instrumentenmix statt Masterplan

Anstatt auf ein einziges politisches Instrument bei der Modernisierung der Tierhaltung zu setzen, plädiert der Göttinger Agrarökonom Achim Spiller für einen Mix verschiedener Instrumente, die sich ergänzen und gegenseitig stützen. 
Spiller zieht Lehren aus der Nicht-Umsetzung des Borchert-Plans.
Fort- und Weiterbildung der Akteure, Forschung und Stallbauinnovationen sowie ein Tierwohlmonitoring sind aus Sicht von Prof. Spiller von der Universität Göttingen geeignet, zur Modernisierung der Tierhaltung beizutragen. Der Stopp des Bundesprogramms Umbau Tierhaltung untergräbt nach Ansicht des Wissenschaftlers das Vertrauen in die Verlässlichkeit von Politik. Das Bundeslandwirtschaftsministerium vernachlässige die Ernährungspolitik. 

lesen


EUDR: EUDREU-Parlament will ein Jahr Aufschub

Eine erneute Verschiebung der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) wird immer wahrscheinlicher. Im Einzelnen will das Parlament, dass große Unternehmen und Händler die Verpflichtungen dieser Verordnung also erst ab dem 30. Dezember 2026, Kleinst- und Kleinunternehmen ab dem 30. Juni 2027 erfüllen müssen.
Das Europaparlament will - wie der Rat - die Anwendung der EUDR um ein Jahr verschieben. Zudem wollen die Abgeordneten vereinfachte Sorgfaltspflichten für bestimmte Betreiber und Händler durchsetzen. Die Trilog-Partner haben nur noch wenige Wochen Zeit, um sich zu einigen. Andernfalls kommt die bisherige EUDR am 30. Dezember zur Anwendung.

lesen


Dünge-Urteil des Bundesverwaltungsgerichts: Minister wünscht grundlegende Reform der Düngegesetzgebung

Spätestens bis Februar zum Start der neuen Düngesaison brauche es rechtssichere Vorgaben.
Mecklenburg-Vorpommern setzt den Vollzug seiner Landesdüngeverordnung in den Roten Gebieten aus. Landwirtschaftsminister Backhaus reagiert damit auf die jüngste Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts. Zugleich drängt er auf eine grundlegende Reform des Düngerechts. Spätestens bis Februar zum Start der neuen Düngesaison brauche es rechtssichere Vorgaben.

lesen


Rentenpaket: Landwirte profitieren

Haltelinien für Rentenniveau und Beitragsanstieg wirken in der AdL. 
Rentenerhöhungen in der GRV schlagen sich in der Alterssicherung der Landwirte nieder. Die Begrenzung des Beitragssatzes dämpft auch die Beitragsentwicklung in der AdL. Mütterrente und Aktivrente gelten nicht für AdL-Versicherte. Trotz fortschreitendem Strukturwandel will das Bundeslandwirtschaftsministerium die Hürden für die Befreiung von der Versicherungspflicht in der AdL nicht anheben.

lesen


Forschung USA Kokzidien: US-Studie vergleicht phytogenen Zusatzstoff mit Ionophoren bei Masthähnchen

Kokzidien stellen in der Hähnchenmast ein relevantes Problem dar. Eine sichere Kontrolle (Ionophore, Management, Ergänzungsstoffe) bleibt entscheidend, um Leistungseinbußen und Tierwohlprobleme zu vermeiden.
Eine neue Vergleichsstudie mit zeitgemäßen Kokzidienstämmen aus dem Südosten der USA, untersucht den Einfluss eines QY-Phytogenics auf die Wirksamkeit von Ionophoren bei Broilern. Die Ergebnisse zeigen Leistungs- und Gesundheitsvorteile unter Feldbedingungen.

lesen


Aviäre Influenza: Geflügelpest: Fälle der Woche

In der Woche vom 19. bis 25. November sind in Norddeutschland mehrere neue Geflügelpestfälle bestätigt worden. Besonders betroffen sind Putenhaltungen in Niedersachsen.

lesen


Aviäre Influenza: Geflügelpest: Bestätigte AI-Fälle vom 28. November

Den ZDG erreichten am Freitag Abend, dem 21. November, folgende vom FLI bestätigte Fälle der hochpathogene Aviären Influenza (HPAI) H5N1.

lesen


Handelsabkommen: Mercosur: Vorerst keine Prüfung durch EuGH

Das Europaparlament wird erst mal nicht über eine Überprüfung des Mercosur-Handelsabkommens durch den EuGH abstimmen. Das haben die Fraktionsspitzen und die Parlamentspräsidentin entschieden. Im Vorfeld hatten 145 Parlamentarier ein entsprechendes Ersuchen vorgebracht.

lesen


Europäische Union: Lebens- und Futtermittelrecht: Plant Brüssel Vereinfachungen?

Laut einem Leak zum Omnibuspaket für den Nahrungs- und Futtermittelbereich könnte die EU-Kommission vorschlagen, Zulassungen für Pflanzenschutzmittel EU-weit bald unbegrenzt zu erteilen mit Ausnahmen für besonders besorgniserregende Wirkstoffe. Auch beim Futtermittelrecht werden Vereinfachungen angepeilt.

lesen


Europäische Union: Entwaldungsgesetz: EU-Mitgliedsstaaten beschließen gemeinsame Position

Die EU-Mitgliedstaaten haben sich am 19. November in Brüssel im Ausschuss der Ständigen Vertreterinnen und Vertreter auf eine allgemeine Ausrichtung des Rates zur EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) verständigt. Möglich wurde die Einigung auf Grundlage eines Vorschlags, den die Bundesregierung vergangene Woche unterbreitet hatte.

lesen


Aviäre Influenza: Geflügelpest in Niedersachsen: neue Fälle, umfangreiche Sperrzonen

In vier Landkreisen ist die Geflügelpest erneut ausgebrochen. Betroffene Bestände wurden getötet, ab 21. November treten weite Sperrzonen in Kraft.
In vier Landkreisen ist die Geflügelpest erneut ausgebrochen. Betroffene Bestände wurden getötet, ab 21. November treten weite Sperrzonen in Kraft. Mehrere Regionen verlängern zudem bestehende Verbote und richten zusätzliche Schutz- und Überwachungsbereiche ein.

lesen


Forschung USA: H5N1-Nachweise in US-Milchviehbetrieben: Aktuelle Erkenntnisse zur Virusdynamik

Bereits im März 2024 wurde H5N1 in kommerziellen Milchviehbetrieben in Texas nachgewiesen.
In den USA wurde H5N1 in kommerziellen Milchviehbetrieben nachgewiesen. Nun liefern neue Daten zu Ausscheidung, Transmission und Virusmerkmalen wichtige Grundlagen für die Risikobewertung.

lesen


Lebensmittellieferketten-Gesetz: Bundesregierung plant Eingriffe in Lebensmittelmarkt-Strukturen

Für die Geflügelbranche könnte das Gesetz eine spürbare Veränderung bringen. Sie ist in besonderem Maße von der Machtkonzentration in der Schlachtung und dem Preisdruck der Handelsketten betroffen.
Nach dem Sondergutachten der Monopolkommission reagiert die Politik auf wachsende Marktungleichgewichte. Davon sind auch die Fleisch- und Geflügelwirtschaft betroffen.

lesen


mehr