Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tagung / Kongress

2. Brandenburger Geflügeltag

Termin Do. 06.11.2025 10:30 - 16:40 Uhr Anmeldeschluss25.10.2025
Veranstaltungsort

Brandenburgische Landwirtschaftsakademie (BLAk) Seeweg 2 14554 Seddiner See Brandenburg Deutschland

Referent:inMargit M. Beck, MEG, Verlag Eugen Ulmer, Kristin Mäurer, pro agro e.V., PD Dr. Christian Grund, Friedrich-Loeffler-Institut, Prof. Dr. med. vet. habil. Hans-Joachim Selbitz, i.R. bis 2018 IDT Biologika Dessau, Dr. Kerstin Albrecht, Tierseuchenbekämpfungsdienst LAVG, Prof. Dr. Christine Baumgartner, Technische Universität München, Prof. Dr. Isabelle Ruhnke, Freie Universität Berlin, Thomas Heimbürge, Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz
Information / Anmeldung Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG), Tierschutzberatungsdienst Brandenburg (TSBD), Netzwerk Fokus Tierwohl (NFT), Brandenburgische Landwirtschaftsakademie (BLAk) 033205250035 E-Mail schreiben Zur Website
Termin teilen:

Der Brandenburger Geflügeltag bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich intensiv mit den aktuellen Herausforderungen und Chancen der Geflügelwirtschaft auseinanderzusetzen. In Zeiten von Marktschwankungen, Risiken der Tiergesundheit und sich ständig ändernden gesetzlichen Anforderungen ist es wichtiger denn je, gut informiert und handlungsfähig zu bleiben. Die Veranstaltung thematisiert zentrale Fragen, die direkte Auswirkungen auf die tägliche Arbeit in der Branche haben. Durch den Austausch mit Fachleuten und Branchenkolleg*innen erhalten die Teilnehmende praxisnahe Lösungen und wertvolle Anregungen, wie sie ihre Betriebe erfolgreich und zukunftsfähig gestalten können.

Aufgrund der Förderung des Netzwerks Fokus Tierwohl durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat ist die Teilnahme kostenfrei. Verpflegungspauschale: 15,00 €. Diese Veranstaltung wird von der Landestierärztekammer Brandenburg mit drei Fortbildungsstunden anerkannt.

Alle Angaben ohne Gewähr.