Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aus- und Weiterbildung

Die Eigenkontrolle als Qualitätsmanagement im Legehennenstall

Termin Do. 30.10.2025 09:00 - 17:00 Uhr Anmeldeschluss27.10.2025
Veranstaltungsort

Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e. V. (IFN Schönow) Bernauer Allee 10 16321 Bernau Brandenburg Deutschland

Referent:inDr. Christiane Keppler (LLH), Dr. Jens Hübel (TSBD/LAVG)
Information / Anmeldung Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG), Tierschutzberatungsdienst Brandenburg (TSBD), Netzwerk Fokus Tierwohl (NFT), Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e. V (IFN Schönow) Angelique Buchwald 0331 - 8683 935 E-Mail schreiben Zur Website
Termin teilen:

Die betriebliche Eigenkontrolle dient der Früherkennung und der Wirksamkeit von Maßnahmen zur Tiergesundheit. Im Gegensatz zur täglichen Routinekontrolle erfolgt die Eigenkontrolle in größeren Abständen zu festgelegten Zeitpunkten mit möglichst standardisierten Tierschutzindikatoren gemäß dem Managementool für Jung- und Legehennen (MTool) oder den Empfehlungen des KTBL „Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis – Geflügel, Version 2.0“.

Das ermöglicht den Vergleich verschiedener Durchgänge und mit anderen Betrieben. Zur Eigenkontrolle besteht eine gesetzliche Pflicht nach § 11 Abs. 8 TierSchG. Im Workshop werden am Vormittag die einzelnen Tierschutzindikatoren besprochen. Einen besonderen Schwerpunkt wird auf Beschädigungspicken gelegt. Am Nachmittag werden die Tierschutzindikatoren gemeinsam auf einem Betrieb erhoben, anschließend ausgewertet und mit dem Orientierungsrahmen des KTBL verglichen.

Hinweise:

  • Aufgrund der Förderung des Netzwerks Fokus Tierwohl durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat ist die Teilnahme kostenfrei.
  • Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung per E-Mail und Bestätigung möglich.
  • Für den praktischen Teil ist eine aktuelle Seuchenfreiheitsbescheinigung für Geflügelseuchen Ihres zuständigen Veterinäramtes vorzulegen.
Alle Angaben ohne Gewähr.