Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aus- und Weiterbildung

Grundlehrgang Geflügelhaltung – Modul IV: Haltung von Sonder- und Wassergeflügel (Wachteln, Fasane, Perlhühner, Tauben, Extensive Weidemast von Gänsen, Flugenten, Stockenten)

Termin Mo. 22.09.2025 bis Do. 25.09.2025
Veranstaltungsort

Versuchs- und Bildungszentrum Geflügel, Staatsgut Kitzingen Mainbernheimer Str. 101 97318 Kitzingen Bayern Deutschland

Information / Anmeldung Bayerisches Versuchs- und Bildungszentrum Geflügel 089/6933442-850 089/6933442-899 E-Mail schreiben Zur Website
Termin teilen:

Grundlehrgang Geflügelhaltung – Modul IV: Haltung von Sonder- und Wassergeflügel (Wachteln, Fasane, Perlhühner, Tauben, Extensive Weidemast von Gänsen, Flugenten, Stockenten)

Grundlehrgang Geflügelhaltung

Das Staatsgut in Kitzingen bietet insgesamt fünf Schwerpunktmodule zu verschiedenen Themen der Geflügelhaltung an. Die Module werden über die zwei praktischen Ausbildungsjahre verteilt angeboten. Der Besuch von drei dieser Module ist für jeden Auszubildenden zum Tierwirt Fachrichtung Geflügelhaltung verpflichtend, aber auch Studenten oder privat Interessierte können die Lehrgänge am Bayerischen Versuchs- und Bildungszentrum für Geflügelhaltung besuchen.

Der Grundlehrgang Geflügelhaltung umfasst Themen aus der gesamten Geflügelhaltung und ist speziell für Schüler des Berufsgrundschuljahres-Agrar, Auszubildende und Studierende der Landwirtschaft, BILA-Teilnehmer und privat Interessierte zugeschnitten.

Modul IV: Haltung von Sonder- und Wassergeflügel (Wachteln, Fasane, Perlhühner, Tauben, Extensive Weidemast von Gänsen, Flugenten, Stockenten)

Während des Lehrgangs werden Fähigkeiten und Kenntnisse in folgenden Themenbereichen vermittelt:

  • Haltung, Zucht und Fütterung von Masttauben
  • Produktion von Mastwachteln und Wachteleiern
  • Elterntierhaltung, Aufzucht und Mast von Fasanen
  • Haltung, Zucht und Mast von Perlhühnern
  • Elterntierhaltung, Aufzucht und Mast von Flugenten
  • Haltung und Mast von Stockenten
  • Elterntierhaltung, Aufzucht und Mast von Weidegänsen
  • Bereitschaft, die tierschutz- und lebensmittelhygienerechtlichen Vorgaben bei der Schlachtung und Vermarktung einzuhalten
  • Wirtschaftlichkeit der Spezialgeflügelproduktion berechnen und beurteilen
  • Wirtschaftlichkeit der Spezialgeflügelproduktion in der Praxis einschätzen
  • Möglichkeiten zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten beim Sondergeflügel

Dieser Lehrgang wird nur alle zwei Jahre angeboten.

Alle Angaben ohne Gewähr.