Deutschland: Wieviele Eier für den Lohn einer Stunde?
(MEG - 11.09.2013) Der Bruttoarbeitslohn einer Stunde entsprach 2012 nach MEG-Berechnung dem Wert von 165 Bodenhaltungseiern auf Ladenstufe. Im Jahr 1950 stand der Lohn für eine Arbeiterstunde erst dem Wert von sechs Eiern gegenüber. In der Folge konnte man sich von Jahr zu Jahr mehr leisten.
- Veröffentlicht am
Im Jahr 2005 entsprach der Bruttolohn einer Arbeitsstunde dem Rekordwert von 216 Käfigeiern, die damals auf Ladenstufe noch überwiegend gekauft wurden. 2005 waren die Verbraucherpreise aber auch auf einen historischen Tiefstand gefallen. 10 Eier kosteten im Jahresschnitt nur noch 74 Cent. Dass der Gegenwert einer Arbeitsstunde an Eiern bis Mitte der 1990er Jahre fast kontinuierlich stieg, war hauptsächlich auf die Lohnentwicklung zurückzuführen, denn die Verbraucherpreise blieben bis Mitte der 1990er Jahre recht stabil. Danach gaben die Verbraucherpreise tendenziell nach. Inzwischen deckt sich der Lebensmitteleinzelhandel in der Regel über längerfristige Kontrakte zu stabilen Preisen mit Ware ein. Es gibt daher keine Notwendigkeit auf...