Ankumer Bio-Legehennenforum
Mit KI gegen Raubvögel
Welcher Geflügelhalter kennt sie nicht, die Gefahr aus der Luft? Verluste von bis zu 10 % im Jahr durch Raubvögel sind keine Seltenheit. Es gibt verschiedene Methoden, Beutegreifer von der Geflügelherde fernzuhalten.
- Veröffentlicht am

Eine dauerhafte Vergrämung gelingt jedoch nur selten, da Raubvögel nicht bejagt werden dürfen und sie sich an die meisten Abwehrmethoden schnell anpassen. „In einer Umfrage hat ein Geflügelhalter angegeben, 700 Tiere eingestallt zu haben, von denen innerhalb eines Jahres 120 Tiere Raubvögeln zum Opfer gefallen sind. Gerade bei unseren teuren Bio-Junghennen ist das richtig viel Geld, was da verloren geht“, erläuterte Axel Hilckmann im Rahmen seines Vortrages auf dem 2. Ankumer Bio-Legehennenforum am 22. Juni 2022. Kamera erkennt Räuber Ein neuer Ansatz zur Raubvogelvergrämung, entwickelt von Jan Cordes, der sich beim Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt unter anderem mit autonomem Fahren beschäftigt, ist Künstliche Intelligenz (KI)....