Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Themen & Termine

Hier lesen Sie die aktuelle Themenplanung.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Werbeplanung.

  • DGS-Magazin 01/2026 – Januar "Eiererzeugung und Vermarktung"

    Themen

    Ökonomie & Management

    • Gezielte Steuerung des Eigewichts mit Blick auf die passende Vermarktungsschiene
    • Mobile Geflügelhaltung
      Grundlagen - was müssen Einsteiger berücksichtigen? Datenerfassung, Ökonomie und Vermarktung.
    • Eischalenqualität in Mobilstallhaltung
      Ergebnisse einer Untersuchung zur Qualität der Eischale bei Legehennen in der Mobilstallhaltung.
    • Neue Vermarktungsnormen – was ist nun anders?
      Überblick des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, auf der Vortragstagung des Sächsischen Geflügelwirtschaftsverbands (Sächsischer Geflügeltag) zu Änderungen der Vermarktungsnormen für Eier.
      Anmerkungen zu PV-Anlagen (Definition und Freiflächenregelungen).
    • Kontrolle Tiertransporte
      Autobahnkreuz Walldorf -  hier wurden Lastwagen aus dem Verkehr gewunken und auf den Parkplatz der Autobahnmeisterei geleitet. Schwerpunktkontrollen von Tiertransporten mit Landwirtschaftsminister Peter Hauk und Innenminister Thomas Strobl. Baden-Württemberg als Importland für Ferkeltransporte und Schlachtvieh und Transporte in Drittländer – Grenzen der Kontrolle. Beitrag über die Veterinärarbeit und beschreibt die Abläufe in der Praxis. Hygiene und Seuchenvorsorge. Die Polizei überprüft Technik, Lenkzeiten, Sicherheit. Besonderheiten beim Geflügeltransport werden ebenfalls im Beitrag erwähnt.
    • Stallbau - Anforderungen der Banken
      Stallum- und Neubau - welche Anforderungen stellen Banken? Wovon machen Banken Finanzierung abhängig? Was muss beim Stallumbau beachtet werden? Wie sollte sich ein Kunde auf ein Bankengespräch vorbereiten? Welche Unterlagen sollten beim Erstgespräch vorliegen? Welche Hemmnisse sehen Sie durch die Politik zum Stallneu- und Umbau? Welche Fallstricke können bei Kreditanfragen von Kunden vermieden werden?
    • Stallbau - Deutschlandtempo und Genehmigungsverfahren
      Beschleunigung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren: Instrumente, Möglichkeiten und Herausforderungen.

    Tiergesundheit

    • DLG-Geflügeltag, Celle
      Gesunde Herde, erfolgreiche Haltung: Tierwohl und Gesundheit im Fokus. Die DLG-Geflügeltagung widmet sich auch 2025 wieder aktuellen Themen aus der praktischen Geflügelhaltung. Im Fokus stehen Aspekte der Tiergesundheit und des Tierwohls bei Legehennen, Masthühnern und Puten sowie neue Erkenntnisse aus Fütterung und Zucht.
    • Putenhennen mit intaktem Schnabel
      Untersuchungen der Tierärztlichen Hochschule Hannover zu Puten mit intaktem Schnabel. Im Fokus: Verhalten im Separationsabteil.

    Termine

    Erscheinungstermin: 07.01.2026
    Anzeigenschluss redaktioneller Teil: 21.11.2025
    Anzeigenschluss Anzeigenteil: 19.12.2025
  • DGS-Magazin 12/2025 – „Geflügelfleischerzeugung und Vermarktung"

    Themen

    Fütterung

    • Ermittlung des CO2-Fußabdrucks der Futtermittel
      Wieso, warum, und wie?
    • Geflügelfütterung Seminar
      Fütterung des Geflügels – was gibt es zu beachten? Herausforderungen der Proteinversorgung beim Geflügel. Tierwohl durch den Trog? Geflügelfütterung in der Hobbyhaltung: Beispiele aus der Praxis.           

    Haltung & Technik

    • Factsheet BroilerNET: Mechanisches Fangen von Broilern
      Mit dem Rückgang der manuellen Arbeitskraft gewinnt diese Technologie an Bedeutung, um Effizienz und Produktivität zu sichern. Die Implementierung ist unkompliziert und kann daher problemlos im europäischen Masthühnersektor eingesetzt werden. Um den Arbeitsablauf zu optimieren sind großzügige hindernisfreie Ställe erforderlich. Ein Beitrag aus Slowenien.
    • Besuch eines Betriebes
      Putenhalter- und Mäster bei Dinkelsbühl

    Tiergesundheit

    • Newcastle Disease
      Ist der Impfschutz noch ausreichend?

    Panorama

    • 2. Brandenburger Geflügeltag
      Der Brandenburger Geflügeltag bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich intensiv mit den aktuellen Herausforderungen und Chancen der Geflügelwirtschaft auseinanderzusetzen.
      Themen: Regionale Vermarktung - Erkrankungen AI und ND - Impfungen - Salmonellen - Biosicherheitskonzepte - Geschlechtsbestimmung - Aktuelle Studien zum Fangen und Verladen - Stolpersteine im Genehmigungsverfahren.

    Branchenblick

    • Mitgliederversammlung und Geflügeltag in Thüringen
      Mitgliederversammlung und Fachvorträge zu den Themen:
      Märkte für Eier und Geflügelfleisch - Fokus Tierwohl - Fangen und Tragen von Geflügel - Reinigung und Desinfektion von Stall und Tränke - Geflügelpest 2025.

    Ökonomie & Management

    • Mobile Schlachtung
      Beitrag zur Fachtagung "Mobile Schlachtung" in Frankfurt a. M.

    Markt & Handel

    • Weltfleischerzeugung
      Die Weltfleischerzeugung ist zwischen 1970 und 2023 um nahezu 270 Mio. t bzw. um 268% gestiegen. Betrachtet man die Entwicklung getrennt nach Fleischarten, zeigt sich, dass die Dynamik vor allem von der schnellen Steigerung der Geflügelfleischerzeugung bestimmt war. In diesem Beitrag werden zum einen die längerfristige Entwicklung und zum anderen die Dynamik seit dem Jahr 2000 im Detail analysiert.

     

     

    Termine

    Erscheinungstermin: 09.12.2025
    Anzeigenschluss redaktioneller Teil: 07.11.2025
    Anzeigenschluss Anzeigenteil: 27.11.2025