Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts zu Corona

,,Wir schauen heute genauer hin''

Über die Rolle von Tieren für Infektionskrankheiten beim Menschen und die Bedeutung eines guten Managements für gesunde Tierbestände sprach Prof. Thomas Mettenleiter mit Agra-Europe.
Veröffentlicht am
FLI
Infektionen durch Erreger, die von Tieren auf Menschen überspringen, nehmen weltweit zu. Stimmt diese Aussage? Prof. Thomas Mettenleiter: Solche Ereignisse nehmen zumindest gefühlt zu. Man muss aber berücksichtigen, dass wir heutzutage auch genauer hinschauen und Erreger besser und schneller identifizieren können. Bei den neu auftauchenden Infektionen beim Menschen sind mehr als drei Viertel auf einen tierischen Ursprung zurückzuführen. Allerdings führt das nur sehr selten zu solchen massiven Ausbreitungen wie im Moment. Was sind die wesentlichen Ursachen? Die steigende Bevölkerungsdichte und das ständige Vordringen in Lebensräume von Wildtieren sind wichtige Faktoren, ebenso wie Urbanisierung, Globalisierung und Klimawandel.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate